- Uhrmacher
- Uhr|ma|cher ['u:ɐ̯maxɐ], der; -s, -, Uhr|ma|che|rin ['u:ɐ̯maxərɪn], die; -, -nen:
Person, die Uhren [herstellt und] repariert:die defekte Uhr zum Uhrmacher bringen; sie macht gerade ihre Meisterprüfung als Uhrmacherin.
* * *
1 der Uhrmacher2 der Werktisch3 die Armauflage4 der Ölgeber5 der Ölblock für Kleinuhren f6 der Schraubenziehersatz7 der Zeigeramboss8 die Glättahle, eine Reibahle9 das Federstegwerkzeug10 der Abheber für Armbanduhrzeiger m11 der Gehäuseschlüssel12 die Arbeitslampe, eine Mehrzweckleuchte13 der Mehrzweckmotor14 die Kornzange (Pinzette)15 die Poliermaschinenaufsätze m16 das Stiftenklöbchen17 die Rolliermaschine (der Rollierstuhl) zum Rollieren n, Polieren n, Arrondieren n und Kürzen nvon Wellen f18 der Staubpinsel19 der Abschneider für Metallarmbänder n20 die Präzisions-Kleindrehmaschine (Kleindrehbank, der Uhrmacherdrehstuhl)21 das Keilriemenvorgelege22 der Werkstattmuli für Ersatzteile n23 die Vibrationsreinigungsmaschine24 das Umlaufprüfgerät für automatische Uhren f25 das Messpult für die Überprüfung elektronischer Bauelemente n26 das Prüfgerät für wasserdichte Uhren f27 die Zeitwaage28 der Schraubstock29 die Einpressvorrichtung für armierte Uhrgläser n30 der Reinigungsautomat für die konventionelle Reinigung31 die Kuckucksuhr (Schwarzwälderuhr)32 die Wanduhr (der Regulator)33 das Kompensationspendel34 die Küchenuhr35 die Kurzzeituhr (der Kurzzeitwecker)* * *
Uhr|ma|cher 〈m. 3〉 Handwerker, der Uhren repariert* * *
Uhr|ma|cher, der:a) Handwerker, der Uhren verkauft u. repariert (Berufsbez.);b) jmd., der Uhren konstruiert, entwickelt, baut.* * *
Uhr|ma|cher, der: a) Handwerker, der Uhren verkauft u. repariert (Berufsbez.): er ist gelernter U.; b) jmd., der Uhren konstruiert, entwickelt, baut: Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, modifizierten die japanischen U. die mechanische Uhr auf die Weise, dass sie »Stunden« unterschiedlicher Länge anzuzeigen vermochte (FAZ 22. 12. 98, 42); Der Astronomielehrer an der Pariser Universität, Robertus Anglicus, berichtet etwa gleichzeitig von Bemühungen der U. - hier fällt die Berufsbezeichnung zum ersten Mal -, eine gewichtsgetriebene Welle zum Antrieb eines astronomischen Modells zu konstruieren, die sich an einem Tag exakt einmal drehe (FAZ 29. 5. 99, IV).
Universal-Lexikon. 2012.